Saubere Hände – kleine Geste, große Wirkung
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere Hände sind wahre Alleskönner: Sie halten, helfen, trösten – und kommen dabei ständig mit Keimen in Kontakt. Umso wichtiger, ihnen regelmäßig etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Händewaschen ist eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Maßnahmen, um uns und andere vor Krankheiten zu schützen. Bis zu 80 Prozent aller Infektionskrankheiten verbreiten sich über Hände.
Der 5. Mai ist Welttag der Handhygiene. Warum ausgerechnet dieses Datum? Ganz einfach: Zwei Hände, je fünf Finger – ein starkes Symbol für eine oft unterschätzte Gesundheitsmaßnahme. Schon ein einzelner Handgriff an Türklinke, Haltegriff oder Smartphone genügt, um Keime aufzunehmen – und weiterzugeben.

Händewaschen: Was die Forschung sagt
Neue Studien zeigen, dass es nicht nur auf ob, sondern wie gewaschen wird, ankommt:
· Die optimale Waschdauer liegt bei 30 Sekunden
· Entscheidend ist die mechanische Reibung mit Seife - Temperatur spielt eine untergeordnete Rolle
· Die meisten vergessen beim Waschen die Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen – dabei halten sich dort besonders viele Keime auf.
· Feuchte Hände übertragen 500-mal schneller Bakterien als trockene.
Wann Händewaschen besonders wichtig ist
· Nach dem Heimkommen
· Vor dem Kochen oder Essen
· Nach dem Toilettengang
· Nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen
· Nach Kontakt mit Tieren oder Abfall
Richtig Hände waschen – so geht’s
1. Hände unter fließendem Wasser anfeuchten (lauwarm ist hautschonend).
2. Seife auftragen (etwa haselnussgroß) – Flüssigseife ist besonders hygienisch.
3. Gründlich einreiben – Handflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume, Daumen, Fingerspitzen.
4. Gut abspülen – Seife vollständig entfernen.
5. Sorgfältig abtrocknen – zu Hause mit einem frischen Handtuch, unterwegs mit einem Einmaltuch.
Extra-Tipp: Wer empfindliche Haut hat, kann anschließend eine feuchtigkeitsspendende Handcreme verwenden.
Fazit: Richtiges Händewaschen – das kleine Hygiene-Wunder
Wer sich 30 Sekunden Zeit nimmt, schützt sich und andere. In Krankenhäusern kann Händehygiene Leben retten – im Alltag wird Händewaschen zur einfachen Gesundheitsvorsorge. Unsere Hände leisten viel – sie verdienen Schutz, Pflege und Aufmerksamkeit. Also: Hände auf, Wasser an – und ZUM WOHL!








